Rasierschaum ist ein viel genutztes Pflegeprodukt im Badezimmer.
Mittlerweile wird der weiße Schaum auch am Strand immer häufiger
gesichtet. Denn die Küstenstationen der Deutschen
Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) setzen auf NIVEA Rasierschaum.
Nach dem Kontakt mit einer Feuerqualle entfernt dieser wirkungsvoll
die Nesseln und verschafft der Haut so Linderung.
Wenn das Baden an der Küste am schönsten ist, trüben häufig
Feuerquallen das Vergnügen. Regelmäßig im August werden die deutschen
Küsten von den Quallen heimgesucht, deren Nesseln bei Berührung
Hautrötungen und brennende Schmerzen auslösen können. Auch in diesem
Sommer werden an der Ostseeküste wieder Quallen erwartet: "Die sind
draußen und werden bei entsprechendem Wind an die Küste getrieben.
Die Fischer haben erste Quallenschwärme gesichtet", berichtet Dietmar
Frohberg, DLRG-Einsatzleiter auf Fehmarn.
Die DLRG rät allen Badegästen daher zur Vorsicht im Wasser und
gibt einige grundlegende Tipps. "Wer mit Feuerquallen in Berührung
kommt, sollte das Wasser sofort verlassen und die betroffenen
Hautstellen mit Essig oder Rasierschaum einreiben. Den Schaum
trocknen lassen und mit einem stumpfen Gegenstand wie einem
Messerrücken oder einer Plastik-Kinderschaufel abreiben, um so die
Nesseln von der Haut zu lösen. Danach die Körperregion ruhigstellen.
Bei starken Schmerzen und Hautrötungen sollte zur Vorsicht der Arzt
aufgesucht werden.", rät Hautarzt Dr. Matthias Gerber. Wer keinen
Rasierschaum dabei hat, erhält schnelle Hilfe bei DLRG-
Rettungsstationen. "NIVEA engagiert sich zusammen mit der DLRG seit
Jahrzehnten für die Sicherheit an den deutschen Stränden, da war es
für uns selbstverständlich, auch hier spontan zu helfen", sagt Prof.
Manuela Rousseau, Leiterin PR-Programme bei der Beiersdorf AG. Als
erste Sofortmaßnahme wurden jetzt 250 Rettungsstationen an Nord- und
Ostsee mit NIVEA Rasierschaum ausgestattet.